Stellen Sie sich die Welt der Energie als ein faszinierendes Puzzle vor, in dem das Stromnetz und die Stromversorgungskette einen komplexen Tanz aufführen, bei dem sie durch verschiedene Spannungsebenen navigieren – Ultrahoch-, Hoch-, Mittel- und Niederspannung, wobei jede eine einzigartige Rolle spielt. Stellen Sie sich diese Spannungsebenen als die verschiedenen Zahnräder vor, die den Stromfluss steuern, ähnlich wie den Wasserdruck in einem Versorgungssystem.

Im Gegensatz zu Alltagsgegenständen, die man ordentlich verstauen kann, ist die effiziente und kostengünstige Speicherung von Strom eine große Herausforderung. Diese Herausforderung hält das Stromversorgungssystem auf Trab, das sich ständig anpassen muss, um die wechselnde Nachfrage nach Strom in Echtzeit zu befriedigen. Stellen Sie sich die Netzbetreiber als die Dirigenten dieses Energieorchesters vor, die hart daran arbeiten, eine stabile und gleichmäßige Stromversorgung für unseren wachsenden Bedarf zu gewährleisten. Jeder Fehler in diesem heiklen Gleichgewicht kann zu Stromausfällen führen, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen Probleme mit sich bringen.

Da unsere Weltbevölkerung wächst und der Strombedarf jedes Einzelnen noch schneller ansteigt, ergibt sich eine neue Herausforderung. Stellen Sie sich vor, Sie müssen die richtige Spannung und Frequenz aufrechterhalten, so als ob Sie sicherstellen wollten, dass der Rhythmus des Energietanzes genau richtig ist. Dies wird zu einer entscheidenden Aufgabe für die Stromversorger, um eine zuverlässige Stromversorgung für unsere zunehmend von Strom abhängige Welt zu gewährleisten.

In der Vergangenheit waren große Generatoren mit Synchrongeneratoren die Stars, aber jetzt kommt eine neue Entwicklung: der Aufstieg der erneuerbaren Energiequellen (EE). Diese Quellen, wie Windturbinen und Solarzellen, bringen frischen Wind, stellen aber auch eine Herausforderung dar: eine Verringerung der Netzstabilität aufgrund der geringeren Trägheit. Stellen Sie sich Spannung und Frequenz als Tanzpartner vor, die eng miteinander verbunden und für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität unerlässlich sind.

Kommen wir nun zu den Helden hinter den Kulissen, den so genannten Hilfsdiensten (ancillary services, AS). Diese Dienste sorgen dafür, dass die Stromversorgung innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt. Es gibt drei Arten von AS: Frequenz-AS, die den Tanz von Angebot und Nachfrage ausgleichen; Dienste für das Engpassmanagement, die Staus auf der Stromautobahn bewältigen; und Nicht-Frequenz-AS, die die Spannungsregelung und die Netzwiederherstellung beherrschen.

Und hier wird es interessant! Stellen Sie sich vor, dass kleine Kraftwerke, so genannte verteilte Stromerzeuger (DG), der Energieparty beitreten. Diese Generatoren, die oft an erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne gekoppelt sind, bieten Zuverlässigkeit, Spitzenausgleich und kostengünstige Alternativen zum Ausbau des Netzes.

Die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien ist im Gange, wobei der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2050 voraussichtlich bis zu 88 % betragen wird. Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung ergeben sich auch Herausforderungen für die Stabilität. Hier kommen die dezentralen erneuerbaren Energiequellen (Distributed Renewable Energy Sources, DRES) ins Spiel, die bei effizientem Management Wettbewerb bieten und dem Trend zu umweltfreundlicheren Energiequellen entgegenkommen.

Kommen wir nun zu den Helden hinter den Kulissen – den Hilfsdiensten (AS). Dies sind die wesentlichen Dienstleistungen, die den reibungslosen Betrieb der Stromversorgung innerhalb akzeptabler Grenzen gewährleisten. Man kann sie sich als Wächter vorstellen, die entweder von Dritten oder von den Netzbetreibern selbst angeboten werden, z. B. den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und den Verteilernetzbetreibern (VNB).

Für unsere europäischen Freunde, die durch das Europäische Netz der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSOE) vertreten werden, werden die AS unter drei „Oberbegriffen“ klassifiziert (wie im vorherigen Artikel „Was ist…AS Teil II“ beschrieben):

  1. Frequenz-AS: Stellen Sie sich diese Dienste als Choreographen vor, die Angebot und Nachfrage ausbalancieren, um Abweichungen im Tanz der Frequenzen zu verhindern.
  2. Dienste für das Engpassmanagement: Diese Dienste sind die Verkehrsdirektoren im Stromnetz, die Staus verwalten, um den Energiefluss reibungslos zu halten.
  3. Nicht-Frequenz-AS: Zu dieser Kategorie gehören die Experten für Spannungsregelung, die Blindleistungskompensation und die Helden der Netzwiederherstellung, die die Wiederherstellung von Teilen des Netzes nach einem Blackout ermöglichen.

Wir hoffen, dass wir Dir näher bringen konnten, wie der Markt von Ancillary Services funktioniert.

Bei Fragen steht dir Evyatar Littwitz gerne zur Verfügung.

Dein Es-geht! Team