Netzwerk


Unsere Referenzen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Referenzen.


DESPRIMA

Das im Rahmen des vom BMWi geförderte Projekt DESPRIMA (Fördermaßnahme: „Anwendungsorientierte, nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung“) erforscht Intelligente Regelungen in der Getränkeproduktion, insbesondere Demand-Side- und Produktions-Management für Getränkeabfüllprozesse. Das Projektkonsortium besteht aus sieben Projektpartnern aus dem Bereich Forschung und Industrie. Die Es-geht! trägt dazu bei Potentiale zur Bereitstellung möglicher Systemdienstleistungen durch die Getränkeindustrie aufzuzeigen und eine Symbiose zwischen Getränkeproduktion und Netzbetrieb zu generieren. Das Projekt startete im Juli 2019 und endet im Juni 2022.

GOFLEX

Bei dem EU-weiten Projekt GOFLEX für mehr Flexibilität im Stromsektor stellen wir unser Know-how namhaften Unternehmen wie IBM Irland zur Verfügung. Ziel der Forschungen des GOFLEX-Projektes ist nichts weniger als die Gestaltung einer neuen Energiewelt sowohl für den Stromnetzbetreiber als auch für die Abnehmer. Dazu gehört auch die Mobilität. Mit zehn bekannten Partnern aus verschiedenen Bereichen wird das Projekt, mit einem Gesamtbudget von über 11 Millionen Euro, seit 2016 bearbeitet.

Sit4Energy

Das Ziel des SIT4Energy Vorhabens ist zu demonstrieren, wie integriertes Energiemanagement für Prosumer-Szenarien durch eine intelligente IT-Lösung, die Effizienzpotentiale der lokalen Energieerzeugung und des Energieverbrauchs betrachtet, realisiert werden kann. Dazu werden ein intelligenter mobiler Empfehlungsdienst mit einem kontextbasierten Benachrichtigungsdienst sowie eine Smart Energy Dashboard für intuitive visuelle Analysen von Effizienzpotentialen in der lokalen Energieerzeugung und dem Energieverbrauch entwickelt. Das umfasst auch eine nutzerfreundliche Präsentation der Ergebnisse und Hinweise zur Auslotung der Energiesparpotentiale, um die Nutzerakzeptanz sicherzustellen. Die entwickelten Lösungen werden in realweltlichen Piloten mit ausgewählten Nutzergruppen in zwei unterschiedlichen klimatischen Regionen (Griechenland, Deutschland) implementiert und evaluiert.


FEVER (Flexible Energieerzeugung, bedarfs- und speicherbasierte virtuelle Kraftwerke für Strommärkte und stabiler Betrieb durch Verteilernetzbetreiber) ist ein im Rahmen des Förderprogramms EU „Horizont 2020“ geförderten Forschungsprojekt, welches Technologien und Verfahren zur Gewinnung von Energieflexibilität aus Energiespeichern sowie eine Verwaltungs- und Marktlösungen für diese Flexibilität umfasst.
Das Ziel ist Lösungen und Dienste so zu implementieren und zu demonstrieren, dass eine sichere und stabile Funktion des Stromnetzes gewährleistet werden kann. Insgesamt arbeiten 16 Partner aus acht verschieden Ländern aus den Bereichen Forschung, Beratung und Energieversorgung hier zusammen. Dieses Projekt, mit einem Gesamtbudget von knapp 9,3 Millionen Euro, begann im Februar 2020 und läuft voraussichtlich bis Juli 2023.